Diagnose ESP Welcome to your diagnoseesp Bremssattel I Bremsanlagen bestehen aus vielen wartungsintensiven Bauteilen. Was versteht man unter einem Festsattel? Ein Bremssattel, der mit der Feststellbremse kombiniert ist. Ein Bremssattel, der auf beiden Seiten der Bremsscheibe die gleiche Bremskolbenanzahl hat. Ein Bremssattel, der fest für die Vorderachse vorgesehen ist. Ein Bremssattel, der eine gerade Anzahl an Bremskolben hat. Bremssattel II Geben Sie die Art der abgebildeten Bremse an. Schwimmrahmenbremse Festrahmenbremse Faustsattelbremse Festsattelbremse Bremssattel III Geben Sie den Vorteil dieser Bremsenbauform an. Diese Bauform ermöglicht leicht einen negativen Lenkrollradius am Fahrwerk. Diese Bauform gibt es nur mit einem Bremskolben. Diese Bauform hat einen gleichmäßigen Bremsbelagverschleiß. Diese Bauform erzeugt die größten Bremskräfte. Schlupf Ein Rad mit 2 m Abrollumfang macht auf einer Strecke von 100 Metern 30 Umdrehungen.Wie groß ist der Schlupf? 20 % 40 % 60 % 80 % Bremsenprüfstand I Bei einem Fahrzeug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 1000 kg werden folgende Bremswerte mit der Betriebsbremse ermittelt: VL 2,3 kN / VR 2,1 kN / HL 1,2 kN / HR 1,4 kNWie groß ist die Mindestabbremsung Z?Z =(Summe der Bremskräfte/Gewicht)x100% Z = 65 % Z = 32 % Z = 45 % Z = 71 % Bremsenprüfstand II Wie groß muss die Mindestabbremsung Z sein? Bei Betriebsbremse für Fahrzeuge mit EZ ab 01.01.2012 mindestens 58 % Bei Betriebsbremse für Fahrzeuge mit EZ vor 01.01.2012 mindestens 50 % Bei Feststellbremse mindestens 16 % Bei Feststellbremse mindestens 50 % Bremsenprüfstand III Welche Differenz der Bremskräfte Delta F der Räder einer Achse ist zulässig.Delta F = ((F groß – F klein)/F groß)x100% Bei Betriebsbremse maximal 50 % Bei Feststellbremse maximal 25 % Bei Betriebsbremse maximal 25 % Bei Feststellbremse maximal 50 % Bremsenprüfstand IV Welche Verzögerung a bezogen auf die Erdbeschleunigung g erfährt ein Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von 10 kN bei folgenden Bremskräften: VL 2,3 kN / VR 2,1 kN / HL 1,2 kN / HR 1,4 kN ?a/g = Summe der Bremskräfte/Gewicht 0,5 0,9 0,7 1,0 Trommelbremse Welcher Typ einer Trommelbremse ist hier abgebildet? Duplex-Trommelbremse Simplex-Trommelbremse Servo-Trommelbremse Haldex-Trommelbremse Hauptbremszylinder In Fahrzeugen mit mehreren Bremskreisen werden Tandem-Hauptbremszylinder verwendet. Markieren Sie die Begründung für den Einsatz von Tandem-Hauptbremszylindern. Durch den Einsatz von Tandem-Hauptbremszylindern können Scheiben- und Trommelbremsen eingebaut werden. Der Tandem-Hauptbremszylinder ist nur bei Fahrzeugen mit Anhängerkupplung vorgeschrieben. Bei Bremsflüssigkeitsverlust eines Bremskreises kann das Fahrzeug mit dem anderen Bremskreis noch abgebremst werden. Mit dem Tandem-Hauptbremszylinder wird die Bremskraft verdoppelt. ABS I Markieren Sie die korrekte Aussage zu dem folgenden Diagramm. Die Lenkbarkeit verhält sich linear umgekehrt wie der Schlupf. ABS nutzt die maximale Bremsleistung nicht aus, um die Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu erhalten. Die Bremsleistung ist bei kleinen Schlupf am größten. Die gestrichelten Linien markieren den „elastischen Bereich“ des ABS. ABS II Markieren Sie die notwendige Anzahl der 2/2-Wegeventile eines ABS. 4 6 8 12 ABS III Markieren Sie die richtige Bedeutung der Abkürzung „IR“ im Zusammenhang mit ABS. Intelligente Reibung. Bremskreisaufteilung in „front“ / „rear“. Individual-Regelung. Intelligente Regelung. Zweikreisanlage Die rechte Hinterradbremse einer Zweikreisanlage mit Diagonalverteilung ist defekt. Was ist an der Bremsanlage dann gleichzeitig defekt? Bremsen HR und VR. Bremsen HR und HL. Bremse HR. Bremsen HR und VL. ESP Wieviele 2/2 Wegeventile werden bei einem ESP-System verwendet? 2 6 8 12 24 Hydraulikschaltplan Markieren Sie die richtige Bremskreisaufteilung des Hydraulikschaltplans. LL Diagonal TT II Fading Markieren Sie die korrekte Erläuterung des Begriffs „Fading“. Unterschiedliche Bremswirkung an einer Achse. Die Bremsflüssigkeit erreicht den Siedepunkt und muss gewechselt werden. Nachlassen der Bremswirkung durch Temperaturerhöhung an der Bremse. Unterschiedliche Bremswirkung an verschiedenen Achsen. Entlüftung Nach einem Eingriff in den Hydraulikkreis einer Bremsanlage muss entlüftet werden. Warum ist diese Maßnahme erforderlich? Bremsflüssigkeit altert durch den Einfluss der Luftfeuchtigkeit schnell und verliert ihre vorgeschriebenen Eigenschaften. Luft in der Bremsanlage verhindert das Aufbauen eines Vordruckes. Bei warmer Bremsanlage dehnt sich die Luft aus und verursacht ein Schleifen der Bremsen. Luft lässt sich leicht komprimieren und dadurch wird mit einem Pedalhub nur ein niedriger Druck aufgebaut. Lenkrollradius Nachfolgend ist ein neutraler, positiver und negativer Lenkrollradius abgebildet.Welche geometrischen Größen beeinflussen den Lenkrollradius. Spreizung und Einpresstiefe. Sturz und Nachlauf. Sturz und Spreizung. Sturz, Spreizung und Einpresstiefe. Fahrwerksbegriffe Ordnen Sie den Begriffen die Bilder in der richtigen Reihenfolge zu:Radstand – Spurweite – Radaufstandspunkt – Radmittelebene a-b-c-d d-a-b-c c-d-a-b b-c-d-a Radstellungen Die nachfolgenden Bilder zeigen verschiedene Radstellungen.Ordnen Sie den Begriffen die Bilder in der richtigen Reihenfolge zu:Nachlauf – Spreizung – Sturz a-b-c c-a-b b-c-a c-b-a Time’s up